WORKSHOPS

Auch in diesem Jahr bieten wir euch ein partizipatives Programm, bestehend aus zwei Workshops und einer Listening Session. Die Teilnahme an den Workshops und der Lecture ist nur mit einem Ticket möglich.

Hier gehts zur Anmeldung

Hier zum Ticketverkauf

Bitte beachtete, dass die Teilnahme an den Workshops begrenzt ist.


This year we are again offering a participatory programme consisting of two workshops and a listening session. Participation in the workshops and the lecture is only possible with a ticket.

Click here to register

Click here for ticket sales

Please note that participation in the workshops is limited.


BUILD A SOUND MACHINE

Lo-Fi-Oscillator / Build a Soundmachine –
der Einstiegsworkshop mit Dr. Schmitt

Gemeinsam bauen wir eine einfache verrückte Soundmachine auf Basis von Schmitt-Triggern. Ein gar schrecklich klingender Lo-Fi Synth mit dem das Spielen umso mehr Spass macht und der zu allerlei wilden Experimenten einlädt. Der Workshop vermittelt erstes Grundwissen über elektronischen Komponenten und bietet euch den Einstieg in die verrückte Welt der Lo-Fi Sounds

Seit 2015 veranstaltet Dr. Schmitt Workshops zum Thema Soundgeräte basteln, tüfteln und experimentieren. Ziel der Lo-Fi-Synth Workshops ist es, die Freude an DIY Electronics und Soundart mit anderen Menschen zu teilen und gemeinsam Neues zu entdecken. Während des Workshop-Programms am Osthafen wird Norman Schlupp um 15:00 Uhr einen Workshop anbieten

Falls vorhanden bitte mitbringen: Teppichmesser, Kneifzange/Seitenschneider, Taschenlampe

Materialkosten: 20,00 €

Lo-Fi Oscillator / Build a Soundmachine –
the introductory workshop with Dr. Schmitt

Together we will build a simple and crazy soundmachine based on Schmitt triggers. A horrible sounding lo-fi synth that is all the more fun to play withand invites you to all kinds of wild experiments. The workshop teaches you the basics of electronic components and offers you an introduction to the crazy world of DIY-Lo-Fi sounds.

Dr. Schmitt a.k.a. Norman Kinkysounds is a musician & DIY electronics enthusiast. Since 2015, Dr. Schmitt has been organising workshops for tinkering and experimenting with sound equipment. The aim of the Lo-Fi Synth Workshop is to share the joy of DIY electronics and sound art with other people and to discover new things together.
During the workshop program at Osthafen, Norman Schlupp will offer a workshop at 3:00 pm.


Please bring along if available: Carpet knife, nippers/side cutters, flashlight

Costs for material: 20,00 €

TAPE LOOP SOUNDSCAPE

Einsteigerworkshop mit dirrid/styllyts

Als dirrid/styllyts arbeiten Dirk Dullmaier, Sounddesigner und Musiker aus Darmstadt, und der Künstler Stylianos Papavasiliou an Soundscapes, die durch Tape loops und deren Verarbeitung in improvisatorischen Kontexten entstehen. Auf dem Experimance werden sie am Samstag ab 15:00 Uhr während des Workshop- Programms am Osthafen einen Einsteigerworkshop zur Erstellung eigener Bandschleifen mit (nicht mehr) handelsüblichen Musikkassetten geben und in einer Bastelsession mit anschließender Tape loop-Orchester-Performance die Faszination der Arbeit mit den organischen Ungenauigkeiten dieses Mediums vermitteln.

As dirrid/styllyts, Dirk Dullmaier, sound designer and musician from Darmstadt, and artist Stylianos Papavasiliou work on soundscapes created by tapeloops and their processing in improvisational contexts. At Experimance, they will give a beginner’s workshop on creating your own tape loops with (no longer) commercially available music cassettes during the workshop program at Osthafen on Saturday from 3:00 p.m. and convey the fascination of working with the organic imprecisions of this medium in a craft session followed by a tape loop orchestra performance.

https://forceincmilleplateaux.bandcamp.com/album/dirrid-styllyts


FLUID BOUNDARIES

Lesung & Listening Session über die Klangwahrnehmung im Anthropozän mit Nina Queissner

Klang ist eine unvorhersehbare und unsichtbare mechanische Bewegung von Luftmolekülen, die vibrierende Landschaften aus der Interaktion verschiedener Lebensformen schafft. Sowohl in natürlichen als auch in städtischen Umgebungen scheint uns das unaufhörliche Auftauchen und Verschwinden von Geräuschen ein grundlegender Vektor in der Funktion von Beziehungen zu sein. Wenn wir unsere eigenen Lebenswelten durchqueren, etabliert die Wahrnehmung des Mediums Klang temporäre häusliche (Ökologie; von ‘Oikos’ – Haus) Sphären, Felder und Plätze und verortet uns in deren eigener Zeit. Das Denken „im“ und „durch das Hören“, jenseits von Sprache und Kommunikation, kann eine produktive Reflexion über das Verhältnis von Alterität und Identifikation ermöglichen. Daher scheint der Klang ein hervorragendes Prisma zu sein, um die Veränderungen in der Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt und mit seinen vielfältigen Lebenswelten zu analysieren. Die Konferenz/Performanz soll fragen, wie das Konzept des „resonanten Subjekts“ aussehen könnte, und es im im Anschluss mit dem Konzept des Anthropozäns befragen, ob es Schlüssel zu Fragen der Koexistenz enthält.

Der Vortrag findet im Anschluss an Queissners Rercherche-Residency bei Castel Coucou in Saargemünd und dem zweiwöchigen Aufenthalt “im Feld” statt. In dieser Residency wird sich die Künstlerin mit den Landschaften der Ligne Maginot Aquatique auseinandersetzten. Die oben geschilderten inhaltlichen Grundannahmen über Klang und Klangwahrnehmung sollen in Zusammenhang mit dem historischen Kontext dieses Gebiets, als ehemals gigantische flutbare Grenze, und den vor Ort gefundenen, gehörten und gesehenen Artefakten in Zusammenhang gebracht werden.

Nina M. W. Queissner, 1990 in Darmstadt geboren, hat in Frankreich und Belgien Bildende Kunst und elektroakustische Musik studiert. Ihre Praxis artikuliert sich in Installationen, Video- und Performance-Arbeiten sowie in Tonaufnahmen, Design und Komposition für Kinoton und Radiosendungen. Mit den Werkzeugen der Aufnahmetechnologien und der Komposition von Klanglandschaften entwickelt Nina eine praxisorientierte Forschung, die die Erfahrungsdimension des Klangs in seiner Beziehung zu Landschaft und Umwelt erforscht.

Reading & Listening Session on Sound Perception in the Anthropocene with Nina Queissner

Sound is an unpredictable and invisible mechanical movement of air molecules that creates vibrating landscapes through the interaction of different life forms. In both natural and urban environments, the incessant appearance and disappearance of sound seems to us to be a fundamental vector for the functioning of relationships. As we traverse our own life worlds, the perception of the medium of sound establishes temporary domestic (ecology; from „oikos“ – house) spheres, fields and places, locating us in their own time. Thinking „in“ and „through“ listening, beyond language and communication, can enable productive reflection on the relationship between alterity and identification. Therefore, sound seems to be an excellent prism to analyse the changes in man’s relationship to his environment and to his different life worlds. The conference/performance will explore what the concept of the „resonant subject“ might look like and then interrogate it with the concept of the Anthropocene to see if it holds keys to questions of coexistence.

The lecture will take place following Queissner’s research residency at the Castel Coucou in Saargemünd and the two-week residency „in the field“. In this residency, the artist will explore the landscapes of the Ligne Maginot Aquatique. The basic content assumptions about sound and sound perception described above will be related to the historical context of this area as a former gigantic floodable border and to the artefacts found, heard and seen on site.

Nina M. W. Queissner, born in Darmstadt in 1990, has studied Fine Arts and electro-acoustic music in France and in Belgium. Her practice articulates through installation, video and performance works, as well as sound recording- and design and composition for cinema sound and radio-broadcasts. With the tools of recording technologies and soundscape composition, Nina develops a practice-based research which inquires the experiential dimension of sound in its relation with landscape and environment.

www.nina.queissner.syntone.org